Food Forscher: Muss es immer süß sein?

Infobox
DOZENTIN:
Prof. Dr. Sabine Kühn (Lebensmitteltechnologie und Sensorik)
ZIELGRUPPE:
Ab 15 Jahren
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL:
12 Personen
WO FINDET DER KURS STATT?
Hochschule Niederrhein, In den Laboren des Fachbereichs Ökotrophologie, Rheydter Str. 277, 41065 Mönchengladbach
TEILNAHMEBEITRAG:
5€
Kursinhalte
Unsere Lebensmittel bestehen aus Komponenten natürlicher Rohstoffe pflanzlichen oder tierischen Ursprungs. Um aus diesen Rohstoffen wohlschmeckende, gesundheitlich unbedenkliche und sichere Lebensmittel herzustellen, musst du wissen, dass sehr viele unterschiedliche äußere Einflüsse auf die Rohstoffe einwirken und dass auch die Bedingungen bei der Verarbeitung und Herstellung die Qualität unserer Lebensmittel beeinflussen.
Zucker steht im Zusammenhang mit verschiedenen ernährungsbedingten Krankheiten wie z.B. Diabetes Typ 2. Daher gibt es viele Bestrebungen, den Zuckergehalt in Produkten wie Softdrinks, Süßigkeiten und Backwaren zu reduzieren und damit den Zuckerkonsum zu senken. Das ist allerdings nicht ganz einfach, da Zucker nicht nur für die Süße wichtig ist, sondern auch viele andere Funktionen hat, die zum Beispiel das Aussehen und die Haltbarkeit der Lebensmittel beeinflussen.
In diesem Kurs erklären wir dir, was Zucker überhaupt ist, wo er drin ist und wie man den Zuckergehalt messen kann. Wir werden Plätzchen mit Zucker, ohne Zucker und mit Zuckerersatzstoffen backen und diese im Labor mit verschiedenen Methoden vergleichen, wie Farbmessung, Messung der Härte mit einem Texture Analyzer, Messung der Wasseraktivität, und am Ende lassen wir uns die Plätzchen schmecken. Sei dabei!
Termine
Dienstag, 17.10.2023
von 14:30 – 17:30 Uhr
Kursanmeldung
Wenn du ein besonderes Anliegen hast, wende dich gerne per Email an uns. Wir sind per Mail unter info@junioruni-mg.de oder telefonisch unter 02161 94583-00 erreichbar. Wir stehen dir gerne zur Verfügung und freuen uns, dir schnellstmöglich weiter zu helfen!