Haben Sie auch Interesse die JuniorUni als Dozent*in zu unterstützen?

Dann melden Sie sich einfach unter info@junioruni-mg.de oder unter 02161-9458300. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung.

Auswahl der Dozent*innen

Die Dozent*innen verfügen über eine hohe fachliche Kompetenz im jeweiligen Kursthema. Besonders entscheidend ist eine Leidenschaft für „ihr“ Thema und ein großes Engagement und eine hohe Motivation, dieses an junge Menschen weiterzugeben.

Eine formale, pädagogische Ausbildung ist nicht verpflichtend. Erfahrungen im Umgang mit der jeweiligen Altersgruppe sind jedoch erforderlich. Zur Unterstützung werden die Dozent*innen an den Junior Unis eng bei der Konzepterstellung begleitet und die Kurse regelmäßig gemeinsam reflektiert, außerdem werden in der Regel regelmäßige Schulungen und Austauschmöglichkeiten für die Dozent*innen angeboten.

Die Dozent*innen sollten möglichst heterogen zusammengesetzt sein, sowohl im Hinblick auf persönliche Merkmale wie Geschlecht, Qualifikation und Alter als auch im Hinblick auf ihren beruflichen Werdegang. So stammen die Dozent*innen oft aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Schule und können Auszubildende oder Geschäftsführer*innen, Studierende, oder Professor*innen sein. Die individuelle Qualifikation wird dabei für die Kursteilnehmer*innen transparent kommuniziert.

Eigenschaften eine*r Dozent*in der JuniorUni

Fachkompetenz

Sie sollten über ein breites Wissen in ihrem Fachgebiet verfügen und in der Lage sein, es auf eine verständliche und anschauliche Weise zu vermitteln. Sie brennen für Ihr Fachgebiet!

Pädagogisches Geschick

Sie sollten in der Lage sein, ihr Wissen auf eine Weise zu vermitteln, die Kinder und Jugendliche anspricht und ihre Neugier und Interesse weckt.

Interaktivität

Sie sollten die Fähigkeit haben, interaktive Lernmethoden einzusetzen, wie z.B. Experimente, Projekte und Gruppen- und Teamarbeit, die dazu beitragen, dass die Kinder aktiv am Lernprozess beteiligt sind.

Begeisterungsfähigkeit

Sie sollten Begeisterung für ihr Fachgebiet ausstrahlen und in der Lage sein, diese Begeisterung auf die Kinder und Jugendlichen zu übertragen.

Flexibilität

Sie sollten in der Lage sein, sich auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen einzustellen und ihre Lehre anzupassen.

Kreativität

Sie sollten kreativ sein und in der Lage, neue und innovative Methoden zu entwickeln, um das Lernen interessant und ansprechend zu gestalten.

Patience

Sie sollten Geduld haben und dazu in der Lage sein, auf die Bedürfnisse und Fragen der Kinder und Jugendlichen einzugehen, auch wenn diese nicht immer leicht zu beantworten sind.